Besonders bei der Gesundheitsversorgung ist Teamarbeit gefragt. Damit sie gut funktioniert, benötigt jedes Teammitglied - vom Labortechniker über den Hol- und Bringedienst bis hin zur Pflegekraft - Zugriff auf aktuelle Patienten- und Behandlungsdaten. Ascom Patient Care Share Lösungen schützen und vereinfachen diesen Datenfluss und nutzen dabei Ihre bereits vorhandene Infrastruktur.
Krankenhäuser leiden allzu oft unter "Kommunikationssilos" - separate Einheiten, Personen und Technologien, deren Kommunikation untereinander schwierig ist. Verzögerungen und Unzufriedenheit der Patienten können die Folge sein. Schlimmstenfalls können diese Silos die Pflegequalität und Therapieerfolge gefährden.
Die Abschaffung der Silos erfordert "Daten-Mobilität", bei der klinische und pflegerische Daten genauso mobil sind wie die Personen, die sie verwenden. Dazu sind wiederum eine Integrationssoftware wie Ascom Unite und Mobilgeräte wie das Ascom Myco Smartphone erforderlich, auf denen Mitarbeiter Nachrichten, Alarme und klinische Daten empfangen können.
Die Spezifikationen einer Ascom Patient Care Share Lösung im Einzelnen sind je nach Krankenhaus unterschiedlich. Typischerweise umfassen sie Ascom Unite Software und Ascom Smartphones und/oder Mobilgeräte - alle nahtlos in die vorhandene Infrastruktur integriert.
Lösungen können in der Regel in vorhandene oder geplante ADT-/ePA-Systeme integriert werden, um die Zusammenarbeit im Pflegeteam zu vereinfachen. Funktionen zum Schutz der Mitarbeiter können ebenfalls implementiert werden. Automatische "Man-Down"-Alarme und Lokalisierungsfunktionen können gerade in psychiatrischen Umgebungen und der Notaufnahme relevant sein. Ein zunehmend wichtiger Aspekt vieler Personalkommunikationslösungen ist die Unterstützung des wachsenden Angebots an Krankenhaus-Apps von Drittanbietern.
Clinical Manager PICU Children's Hospital of Philadelphia
Referenzen:
1. Coiera, E. (2006). Communication Systems in Healthcare. Clinical Biochemist Reviews, [online] 27(2), S. 89. Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1579411/ [15. Mär. 2016].
2. O’Daniel, M. und Rosenstein, A. (2008). Professional Communication and Team Collaboration. Agency for Healthcare Research and Quality (US). [online] Verfügbar unter: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK2637/ [Zugriff 30. März 2016].
Jede Lösung umfasst typischerweise eine Kombination aus Infrastruktur, Software - in der Regel Ascom Unite Software - und Mobilgeräte wie das Ascom Myco Android-Smartphone. Jedes Element wird in eine Lösung integriert, die für eine nahtlose Zusammenarbeit und Kommunikation der einzelnen Pflegekräfte und Pflegeteams sorgt.
Die Verfügbarkeit, Konfiguration und technische Spezifikationen von Ascom Produkten, Diensten und Lösungen können je nach Land variieren. Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrem Ascom Ansprechpartner in Ihrer Nähe.